2021/2022 Wintersemster

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen der Universität finden nur sehr wenige Präsenz-Veranstaltungen statt. Folgende Veranstaltungen finden daher zu den angekündigten Terminen online statt.

 

Vorlesung Biologische Psychologie


In der Vorlesung Biologische Psychologie werden die biologischen und neuronalen Grundlagen von Wahrnehmung, Verhalten und Bewusstsein erarbeitet. Anhand der Verbindung zwischen Beispielen aus der aktuellen Forschung und Inhalten aus dem Lehrbuch soll ein Verständnis für das Zusammenspiel zwischen zellulären und kognitiven Prozessen geschaffen werden. Querverbindungen zur Allgemeinen Psychologie, Klinischen Psychologie und Neuropsychologie zeigen gemeinsame Forschungsfragen und Methoden auf.

Literatur:

  •     Schandry – Biologische Psychologie, 4. Auflage, Beltz

 

Seminar Funktionelle Neuroanatomie


Im Seminar Funktionelle Neuroanatomie steht die Organisation und Funktion des menschlichen Nervensystems im Fokus. Anhand ausgewählter Strukturen und Funktionen sollen Grundprinzipien des Zusammenhangs zwischen zellulären Prozessen, funktioneller Organisation und Wahrnehmung erarbeitet werden. Darüber hinaus werden Forschungsmethoden der Biologischen Psychologie erarbeitet. Das Seminar kann in englischer Sprache gehalten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an Psy_B4.

Literatur:

  •     Schandry – Biologische Psychologie, 4. Auflage, Beltz
  •     Kandel – Principles of Neural Science, 5. Auflage, McGraw-Hill

 

Kolloquium Emotionspsychologie


Im Kolloquium Emotionspsychologie diskutieren wir aktuelle Forschung in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie I und Biologische Psychologie. Außerdem werden hier Ideen für Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten vorgestellt.

Literatur:

  •     Aktuelle Literatur wird im Kolloquium bekannt gegeben

 

Master-Seminar Neuronale Oszillationen


In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Phänomen der neuronalen Oszillationen. Dabei gehen wir von neurowissenschaftlichen Methoden über physiologische Mechanismen hin zur Bedeutung für Wahrnehmung, Handeln und Denken. Anhand des Buches „Rhythms of the Brain“ und aktueller Forschung werden wir die Rolle rhythmischer Prozesse erarbeiten.

Literatur:

  •     Buzsaki – Rhythms of the Brain, Oxford University Press, U.S.A.