Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten können im Rahmen der Forschungsschwerpunkte (siehe https://www.biopsych.uni-kiel.de/de/forschung/themen und https://www.biopsych.uni-kiel.de/de/forschung/publikationen) vergeben werden. Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit in der Biologischen Psychologie interessieren, setzen wir Ihr Interesse an unseren Forschungsgebieten voraus. Darüber hinaus erwarten wir Kenntnisse und Qualifikationen, die Sie im Rahmen Ihres Studiums erworben haben sollten. Dazu gehören Grundkenntnisse in der Statistik, Forschungsmethoden, Forschungsethik und dem Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen. Kenntnisse im Umgang mit R, Matlab oder Python sind hilfreich, die Bereitschaft sich diese Kenntnisse anzueignen ist aber nötig. Ziel aller Abschlussarbeiten sollte es sein, eine publikationsfähige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen (siehe z.B. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4789458/ und https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053811917300460)

 

Themen:

Im Zentrum der Forschung steht in der Regel multisensorische Wahrnehmung. Hierbei verwenden wir die bistabile Wahrnehmung multisensorischer Reize um mehr über die multisensorische Integration zu erfahren. Außerdem sind Arbeiten zur visuellen oder auditorischen Wahrnehmung möglich. Hier verwenden wir visuelle oder auditorische Reize an der Wahrnehmungsschwelle um mehr über den Einfluss kognitiver Prozesse herauszufinden.

 

Folgende Themen geben einen groben Überblick über mögliche Abschlussarbeiten. Für Details oder bei Interesse kommen Sie bitte in meine Sprechstunde.

 

  • Kognitive Belastung

  • Emotionale visuelle Reize

  • Emotionale auditorische Reize

  • Gelenkte Aufmerksamkeit

  • Rhythmische Hinweisreize