2022/2023 Wintersemester

Derzeit ist geplant, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenz stattfinden.

 

Vorlesung Biologische Psychologie

In der Vorlesung Biologische Psychologie werden die biologischen und neuronalen Grundlagen von Wahrnehmung, Verhalten und Bewusstsein erarbeitet. Anhand der Verbindung zwischen Beispielen aus der aktuellen Forschung und Inhalten aus dem Lehrbuch soll ein Verständnis für das Zusammenspiel zwischen zellulären und kognitiven Prozessen geschaffen werden. Querverbindungen zur Allgemeinen Psychologie, Klinischen Psychologie und Neuropsychologie zeigen gemeinsame Forschungsfragen und Methoden auf.

Literatur:

  •     Schandry – Biologische Psychologie, 4. Auflage, Beltz

 

Kolloquium Emotionspsychologie

Im Kolloquium Emotionspsychologie diskutieren wir aktuelle Forschung in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie I und Biologische Psychologie, mit einem Fokus auf Wahrnehmung und Bewusstsein, sowie die Veränderung dieser Prozesse durch Emotionen und Aufmerksamkeit. Außerdem werden hier Ideen für Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten vorgestellt, ebenso wie die Durchführung und Auswertung elektrophysiologischer Experimente und die allgemeine Laborarbeit.

Literatur:

  • Pernet, C., Garrido, M. I., Gramfort, A., Maurits, N., Michel, C. M., Pang, E., et al. (2020). Issues and recommendations from the OHBM COBIDAS MEEG committee for reproducible EEG and MEG research. Nature Neuroscience, 1–11. http://doi.org/10.1038/s41593-020-00709-0
  • Keil, A., Debener, S., Gratton, G., Junghöfer, M., Kappenman, E. S., Luck, S. J., et al. (2014, January). Committee report: publication guidelines and recommendations for studies using electroencephalography and magnetoencephalography. Psychophysiology. http://doi.org/10.1111/psyp.12147
  • Open Science Tools Ltd (2022). PsychoPy – Psychology software for Python. https://www.psychopy.org/PsychoPyManual.pdf

 

Master-Seminar Data Science

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem der Analyse komplexer neurowissenschaftlicher Daten. Dabei lernen wir Kernkonzepte der Neurowissenschaft kennen, erarbeiten unterschiedliche Ansätze der Auswertung neurowissenschaftlicher Daten und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen datengetriebenen Neurowissenschaft.

Literatur:

  • Abdel-Karim, B. (2022). Data Science - Best Practices mit Python. Springer. Wiesbaden.
  • Donoho, D. (2017). 50 Years of Data Science. Journal of Computational and Graphical Statistics, 26(4), 745–766. http://doi.org/10.1080/10618600.2017.1384734