2020/2021 Wintersemester

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen der Universität finden nur sehr wenige Präsenz-Veranstaltungen statt. Folgende Veranstaltungen finden daher zu den angekündigten Terminen online statt.

Vorlesung Biologische Psychologie

 

In der Vorlesung Biologische Psychologie werden die biologischen und neuronalen Grundlagen von Wahrnehmung, Verhalten und Bewusstsein erarbeitet. Anhand der Verbindung zwischen Beispielen aus der aktuellen Forschung und Inhalten aus dem Lehrbuch soll ein Verständnis für das Zusammenspiel zwischen zellulären und kognitiven Prozessen geschaffen werden. Querverbindungen zur Allgemeinen Psychologie, Klinischen Psychologie und Neuropsychologie zeigen gemeinsame Forschungsfragen und Methoden auf.

 

 

Literatur:

  • Schandry – Biologische Psychologie, 4. Auflage, Beltz

 

 

Seminar Funktionelle Neuroanatomie

 

Im Seminar Funktionelle Neuroanatomie steht die Organisation und Funktion des menschlichen Nervensystems im Fokus. Anhand ausgewählter Strukturen und Funktionen sollen Grundprinzipien des Zusammenhangs zwischen zellulären Prozessen, funktioneller Organisation und Wahrnehmung erarbeitet werden. Darüber hinaus werden Forschungsmethoden der Biologischen Psychologie erarbeitet. Das Seminar kann in englischer Sprache gehalten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an Psy_B4.

 

 

Literatur:

  • Schandry – Biologische Psychologie, 4. Auflage, Beltz
  • Kandel – Principles of Neural Science, 5. Auflage, McGraw-Hill

 

 

Kolloquium Emotionspsychologie

 

Im Kolloquium Emotionspsychologie diskutieren wir aktuelle Forschung in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie I und Biologische Psychologie. Außerdem werden hier Ideen für Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten vorgestellt.

 

 

Literatur:

  • Aktuelle Literatur wird im Kolloquium bekannt gegeben

 

 

Master-Seminar Other Minds

 

Im Laufe der Evolution haben sich in unterschiedlichen Spezies ganz unterschiedliche Lösungen für ähnliche Anforderungen gefunden. In diesem Seminar wollen wir neuronale Netzwerke zwischen unterschiedlichen Spezies vergleichen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Im Vergleich zum Menschen wollen wir dann herausfinden, was wir über Wahrnehmung, Denken und Handeln lernen können.

 

 

Literatur:

  • Kandel – Principles of Neural Science, 5. Auflage, McGraw-Hill
  • Godfrey-Smith – Other Minds, William Collins, 2016
  • Dennett – From Bacteria to Bach and Back, Norton, 2017